Mit einem neuen Verbundprojekt unter dem Titel „InSole- In Sozialräumen lernen“ wird in Gröpelingen der Fokus verstärkt auf geringe Literalität gelegt. Denn lesen und schreiben ist keine Selbstverständlichkeit.
Das vom BMBF geförderte Vorhaben widmet sich bundesweit Menschen in Deutschland, die Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben. Das sind immerhin 6,2 Millionen Menschen.

So lautet eine zentrale Erkenntnis der Studie „LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität“, erhoben von der Universität Hamburg. Und obwohl geringe Literalität im Alltag und im Berufsleben zu großen Einschränkungen führt, finden nur vergleichsweise wenige Menschen Zugang zu Kursangeboten für Alphabetisierung und Grundbildung, wie es sie deutschlandweit an nahezu allen Volkshochschulen gibt. 

Der Laptop streikt? Was ist eigentlich Whatsapp? Wie geht die Suche im Internet...?
Diese und weitere Fragen besprechen wir gemeinsam mit Ihnen und bieten Ihnen kostenlose Unterstützung und Hilfe.

Immer mittwochs von 10.00 - 12.00 Uhr. Offenes Angebot ohne Anmeldungen.

Die Aufsuchende Altenarbeit – Hausbesuche Gröpelingen ist ein Angebot der offenen und ambulanten Altenhilfe der Stadt Bremen. Mit Besuchs- und Begleitdiensten wollen wir ältere Menschen, die zuhause leben und wenig soziale Kontakte haben, unterstützen.

Unser Ziel ist es, diesen Personenkreis bei der Integration zu begleiten, über die Erstberatung hinaus eine erste Orientierung zu vermitteln und Bedarfe festzustellen. Zudem bieten wir individuelle Einzelfallbetreuung für bereits länger in Deutschland lebende Migranten mit besonderem Integrationsbedarf an.

Wenn Menschen sich auf eine konkrete Stellenanzeige bewerben möchten, ihnen aber das nötige Equipment fehlt oder sie sich noch nicht fit genug in der deutschen Sprache fühlen, bekommen sie in der Bewerbungswerkstatt Unterstützung.

JOIN US - Internationales Café, Freizeitangebote & Empowerment
Das Nachbarschaftshaus Helene Kaisen bietet mit dem Internationalen Café eine Anlaufstelle für alle, die Informationen und Unterstützung außerhalb üblicher Beratungszeiten benötigen oder die in ihrer Freizeit Kontakt mit anderen haben und Deutsch sprechen möchten.

Eine Selbsthilfegruppe für Suchtkranke und Suchtgefährdete (unabhängig von der Art der Sucht bzw. des Suchtmittels) sowie für Angehörige von Suchtkranken und -gefährdeten.

Selbsthilfegruppen für Suchtkranke, deren Angehörige, Freunde und Kolleg*innen

Der Regenbogen arbeitet in der Gruppengemeinschaft an der Lösung von Problemen, die sich aus dem Missbrauch von Alkohol, Medikamenten und anderen Süchten für die Betroffenen ergeben, mit dem Ziel, eine andauernde zufriedene Abstinenz zu erreichen.

Das Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen, die aus Bulgarien nach Bremen zugewandert sind. Dabei spielt auch die Stärkung der Zusammenarbeit von Eltern und Schule eine wichtige Rolle.